INHALT / TABLE DES MATIÈRES

Steuern in Deutschland / La Fiscalité en Allemagne


BUCHFÜHRUNG / COMPTABILITÉ

*  1. Bilanz nach deutschem Steuerrecht / Bilan du système de base

* 2. Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren § 275 Abs. 2 HGB
Compte de résultat - au coût total


* 3. Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren §275 Abs.3 HGB
Compte de résultat - au chiffre d'affaires



 

1. Bilanz nach deutschem Steuerrecht

§ 266 Handelsgesetzbuch (HGB)
 

 

AKTIV
PASSIV
 
A. ANLAGEVERMÖGEN 

I. Immaterielle Vermögensgegenstände

  1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten
  2. Geschäfts- oder Firmenwert
  3. geleistete Anzahlungen

II. Sachanlagen 

  1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken
  2. technische Anlagen und Maschinen
  3. andere Anlagen, Betriebs-und Geschäftsausstattung
  4. geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau

III. Finanzanlagen 

  1. Anteile an verbundenen Unternehmen
  2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen
  3. Beteiligungen
  4. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht
  5. Wertpapiere des Anlagevermögens
  6. sonstige Ausleihungen

B. UMLAUFVERMÖGEN

I. Vorräte 

  1. Roh-, Hilfs-, und Betriebsstoffe
  2. unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen
  3. fertige Erzeugnisse und Waren
  4. geleistete Anzahlungen

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

  1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
  2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen
  3. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht
  4. Sonstige Vermögensgegenstände

III. Wertpapiere 

  1. Anteile an verbundenen Unternehmen
  2. eigene Anteile
  3. sonstige Wertpapiere
IV. Schecks, Kassenbestand, Bundesbank- und Postgiroguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten

C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN

A. EIGENKAPITAL

  I. Gezeichnetes Kapital

II. Kapitalrücklage

III. Gewinnrücklagen

  1. gesetzliche Rücklage
  2. Rücklage für eigene Anteile
  3. satzungsmäßige Rücklagen
  4. andere Gewinnrücklagen
IV. Gewinnvortrag / Verlustvortrag

V. Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag



B. RÜCKSTELLUNGEN

  1. Rückstellungen für Pensionen und ähnlicheVerpflichtungen
  2. Steuerrückstellungen
  3. sonstige Rückstellungen





C. VERBINDLICHKEITEN

  1. Anleihen, davon konvertibel
  2. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
  3. erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen
  4. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
  5. Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und aus der Ausstellung eigener Wechsel
  6. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen
  7. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht
  8. Sonstige Verbindlichkeiten
    • davon aus Steuern,
    • davon im Rahmen der sozialen Sicherheit

 
 
 
 
 
 
 

D. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN


 Äzurück zum Anfang
 
 
 
 
 
 
 
2. Gewinn- und Verlustrechnung  nach dem Gesamtkostenverfahren
 
 
 
Gesamtkostenverfahren nach § 275 Abs.2 Handelsgesetzbuch (HGB)
 
  1. Umsatzerlöse
  2. Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen
  3. andere aktivierte Eigenleistungen
  4. sonstige betriebliche Erträge
  5. Materialaufwand :
    1. Aufwendungen für Roh-, Hilfs-, undBetriebsstoffe und für bezogene Waren
    2. Aufwendungen für bezogene Leistungen
  6. Personalaufwand
    1. Löhne und Gehälter
    2. soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung, davon für Altersversorgung
  7. Abschreibungen
    1. auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen sowie auf aktivierte Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes
    2. auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens, soweit diese die in der Kapitalgesellschaft üblichen Abschreibungen überschreiten
  8. Sonstige betriebliche Aufwendungen
  9. Erträge aus Beteiligungen, davon aus verbundenen Unternehmen
  10. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens, davon aus verbundenen Unternehmen 
  11. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge, davon aus verbundenen Unternehmen 
  12. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens
  13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen, davon an verbundene Unternehmen
  14. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
  15. ausserordentliche Erträge
  16. ausserordentliche Aufwendungen
  17. ausserordentliches Ergebnis
  18. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
  19. sonstige Steuern
  20. Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag

 Äzurück zum Anfang
 
 
 
 
 
 
3. Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren §275 Abs.3 HGB
 
 
 
 
Umsatzkostenverfahren nach §275 Abs.3 Handelsgesetzbuch (HGB)
 
  1. Umsatzerlöse
  2. Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen
  3. Bruttoergebnis vom Umsatz
  4. Vertriebskosten
  5. allgemeine Verwaltungskosten
  6. sonstige betriebliche Erträge
  7. sonstige betriebliche Aufwendungen
  8. Erträge aus Beteiligungen, davon aus verbundenen Unternehmen
  9. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens, davon aus verbundenen Unternehmen
  10. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge, davon aus verbundenen Unternehmen
  11. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens
  12. Zinsen und ähnliche Aufwendungen, davon an verbundene Unternehmen
  13. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
  14. ausserordentliche Erträge
  15. ausserordentliche Aufwendungen
  16. ausserordentliches Ergebnis
  17. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
  18. sonstige Steuern
  19. Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag

Äzurück zum Anfang